Altengroitzsch

gut erhaltener slawischer Rundling mit zahlreichen Fachwerkgebäuden (ältestes von 1689); slawisch- frühdt. Wallanlage am steilen Elsterauenrand; ehem. Braunkohletiefbau des 19. Jh. ("Berthagrube" ) und ehem. Obstweinschenke als beliebtes Ausflugsziel von 1753
Audigast

ehemalige Wasserburg mit barockem Herrenhaus; Dorfkirche St. Martin (im Kern romanisch, mit barockem Zwiebelturm); Fachgebäude mit seltener Oberlaube im Pfarrgut; Schnaudermühle (noch in Betrieb)
Auligk

Unmittelbar an der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt gelegen; drei ehemalige Rittergüter mit noch z.T. bewirtschafteten Bauten; mittelalterliches Steinkreuz; Dorfkirche (mehrfach umgebaut), 2007: 900-Jahrfeier dieser Kirche; in der ehem. Grundschule befindet sich heute der Kindergarten "Zwergenland"
Berndorf

Grenzort zu Thüringen; Kursächsischer Viertelmeilenstein von 1724; ehemalige Wassermühle mit eigenartig gewachsenem Lindenbaum (Baumhaus); ehem. Zollhaus an der Grenze zu Lucka/Thüringen
Brösen

gut erhaltenes Sackgassendorf; Köhlers Gut, Am Anger 6, mit Torhaus und Taubenpfeiler; 2007: 750-Jahrfeier
Cöllnitz

kleines Sackgassendorf am linken Rand der Schnauderaue; hier befindet sich das Feuchtbiotop "Schilfwiesen" und unser Kindergarten "Cöllnitzer Landmäuse"
Droßkau

großer 4-Seitenhof Nr. 4 mit barocker Toranlage von 1749 (das Junghannsche Gut)
Gatzen

Dorfkirche (spätgotisch, barock erweitert) mit sehenswerter Innengestaltung, gewölbter Torbogen an der Kirche; an der Straße nach Saasdorf Steinkreuz; im Ort mehrere ehemalige Bauerngüter mit Fachwerkgebäuden; Gasthof; ehemalige Dorfschule und ehemalige Schmiede; in der Aue Wildgehege mit Dam- und Muffelwild
Großstolpen

ehem. Wassermühle; großer 4- Seitenhof Nr. 39 mit bemerkenswertem Fachwerkhaus; im Ort mehrere große Bauerngüter, Kulturhaus, Gasthof und Eiscafe; am südlichen Ortsrand befindet sich der Großstolpener See mit Badestelle und Imbiss - von hier aus sind zahlreiche Wanderungen in Richtung Hohendorf/Neuer Geyersberg möglich
Großpriesligk

Wohnsiedlung am Rande von Groitzsch mit bemerkenswertem Gasthofgebäude aus der Gründerzeit
Hemmendorf

kleines Sackgassendorf unmittelbar an der Thüringer Landesgrenze; Nebengebäude in Nr. 3 mit seltener Oberlaube
Hohendorf

Hoch über der Schnauderaue gelegene sehenswerte umfassend renovierte Dorfkirche, im Kern romanisch, in spätgotischer Zeit erweitert; großer 4- Seitenhof Nr. 6; Geologischer Lehrpfad zwischen Hohendorf und Kleinhermsdorf mit 186 Findlingen und zahlreichen Infotafeln; Hohendorf feierte 2005 das 900-jährige Bestehen; südwestlich vom Dorf Gedenkstein für das 1965/66 überbaggerte Dorf Schleenhain; nördlich des Dorfes Neuer Geyersberg mit großartiger Rundsicht
Kleinhermsdorf

kleines Sackgassendorf am rechten Schnauderufer mit ehem. Rittergut
Kleinprießligk

Große gewölbte Stallanlage im 4- Seitenhof Nr. 6; Buschmühle (ehemalige Wassermühle) am Schwennigkenmühlgraben; ca. 350- jährige Eiche an der Staatsstraße
Kobschütz

kleines Sackgassendorf auf dem rechten Hochufer der Elsteraue
Langenhain

Sackgassendorf in der Schnauderaue, nach Umsiedlungsstop von 1990 Beginn der Revitalisierung; im Ort etliche Fachwerkgebäude und zahlreiche Neubauten
Löbnitz- Bennewitz

Fachwerkgebäude z.T. mit Toranlagen (z.B. Nr. 6) erhalten geblieben; ehemaliges Rittergut und frühmittelalterliche Wallanlage; 1804 Taufort der Ulrike von Levetzow - Goethes letzte große Frauenbekanntschaft (Gedenkstein am ehemaligen Herrenhaus)
Maltitz

Fachwerkgebäude Nr. 22 mit "Wilden- Mann- Motiv"; ehem. slaw. Rundling; westlich des Dorfes der 2007 neu gesetzte 3-Herrenstein, wo Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zusammenstoßen
Methewitz

Sackgassendorf mit gut erhaltenen ehemaligen Bauerngehöften
Michelwitz

Förderdorf, sehenswert ist der alte Dorfkern mit Kirche, Torbogen, ehemalige Dorfschule, Gedenkstein für 1813, Gasthof und sanierte Teichanlage
Nehmitz

kleines Dorf an der Landesgrenze zu Thüringen an der Schnauder; ehem. Rittergut
Nöthnitz

Dorf südlich von Groitzsch in der "Löbnitzer Pflege"; ehem. Vorwerk des Löbnitzer Rittergutes
Obertitz

Sackgassendorf mit zwei gut erhaltenen Hoftoranlagen
Oellschütz

Großer 4- Seitenhof Nr. 8, ortsbildprägend mit z. T. bemerkenswerten Details am Wohnhaus; Tierheim
Pautzsch

kleines Dorf bestehend aus 3 ehem. Bauerngütern in der weiten Groitzscher südlichen Feldflur
Pödelwitz

Romanische Kirche um 1200 mit barockem Turm; großer Anger in der Dorfmitte mit jahrhundertealter Eiche und Linde und 2 Gedenksteinen
Saasdorf

kleines Straßendorf auf dem rechten Hochufer der breiten Elsteraue
Schnaudertrebnitz

Sackgassendorf nördlich von Groitzsch; hier beginnt der Rad- und Wanderweg auf der ehem. Bahnstrecke nach Zwenkau
Wischstauden

Aufgelockerte Dorfstruktur mit Gebäuden des 18. und 20. Jahrhunderts mit etlichen Nebenbauerngehöften; Gut Klein-Wischstauden (Leipener Straße) ehemaliger großer 4- Seitenhof mit barockem Herrenhaus und Fachwerknebengebäuden, vorbildlich restauriert; nordöstlich des Ortes liegt der Dreilindenberg mit gutem Ausblick auf Groitzsch und die Elsteraue