2023
Symbolische Inbetriebnahme flächendeckendes Glasfasernetz in Groitzsch und den Ortsteilen
2022
2021
Baubeginn zur Sanierung Volkshaus Groitzsch
Übergabe der neuen Kindertagesstätte "Schusterstübchen"
2020
Beginn der Sanierung der Sportanlage in Kleinprießligk
2019
Einweihung des neuen Feuerwehr-Gerätehauses in Großstolpen
Besuch des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer in Groitzsch zu einem öffentlichen Bürgergespräch
Übergabe der neuen Kita "Schilfkörbchen"
2018
Einweihung Radweg Groitzsch-Pödelwitz
Sanierung/Wiederinbetriebnahme des ehemaligen Sportlerheimes als Gaststätte
2016
Erschließung Baugebiet Wiesenblick
2015
Einweihung neuer Marktbrunnen
2014
Festwoche anlässlich Verleihung des Stadtrechts vor 800 Jahren
2013
Einweihung "Betreutes Wohnen" im ehemaligen Hauptgebäude der
"Bella"
2012
Einweihung neues Pflegeheim "Bella Seniorenresidenz"
 
Breitbandausbau in den Ortsteilen für schnelleres Internet
2011
Erschließung neues Wohnbaugebiet "Wolfswinkel"
 
feierliche Übergabe Erweiterungsbau Wiprecht-Gymnasium mit dem Sächsischen Ministerpräsident Stanislaw Tillich
2010
Umrüstung des Kommunalen Kinos auf Digital und 3D-Technik
2009
Übergabe erweiterte und sanierte Grundschule in der Südstraße
 
feierliche Einweihung 2-Felder-Sporthalle auf dem Sportplatz Schletterstraße
2007
Einführung kommunale Eigenheimzulage
2006
Einweihung neuer Hortkomplex "Am Wasserturm"
2005
900 jähriges Bestehen von Hohendorf
2004
Weihe des sanierten Wasserturmes anlässlich des 100-jährigen Jubiläums
2003
125 jähriges Bestehen Feuerwehr Groitzsch
 
Erschließung Wohngebiete "Brauereigarten" und "An der Eiche"
2002
100 jähriges Bestehen Mittelschule
2001
Eröffnung Fitness- und Wellnesscenter "AZUR"
2000
Umbau Turmplatz 5 zu Museum
1999
Einweihung Vereinshaus "Stadtmühle"
1998
Anschluss an Trinkwasser-Fernleitung
1997
Einweihung neugestaltetes Bürgerhaus/Kino in Breitstraße
1996
Eingemeindung von Auligk, Audigast, Berndorf und Großstolpen
1995
Einweihung neues Feuerwehr-Gerätehaus mit Rettungswache
1994
Bildung Verwaltungsgemeinschaft mit vier anliegenden Gemeinden (Auligk, Audigast, Berndorf, Großstolpen)
1993
Gestaltung Gelände der Wiprechtsburg
1992
Öffnung Gymnasium und Mittelschule für Einzugsbereich
 
Einrichtung einer dritten Schule (Grundschule)
1991
Erschließung Gewerbegebiet im Süden der Stadt
1989
950-Jahr-Feier Ersterwähnung
1967
Bau zweiter Schule (heutiges Wiprecht-Gymnasium)
1927
Bau des Stadthauses und des Feuerwehrdepots
1910
Besuch von König Friedrich August III. von Sachsen anlässlich Industrieausstellung auf der Wiprechtsburg
1909
Einweihung Eisenbahnlinie Kieritzsch-Groitzsch-Pegau
1904
Inbetriebnahme Wasserturm und Wasserwerk
1902
Einweihung der neuen Schule (heutige Oberschule) in Südstraße
1890
Bau Rathaus am Marktplatz
1878
Gründung Feuerwehr
1874
Eröffnung der Eisenbahnlinie Gaschwitz-Groitzsch-Meuselwitz
1864
Wahl des ersten hauptberuflichen Bürgermeisters C. R. Baunacke
1850
erste mechanische Schuhfabrik (C. R. Meischke)
1834
Vereinigung von Stadt und Vorstadt
1833
erster Bürgermeister: Seilermeister August Kutzschebauch
1830
städtische Selbstverwaltung
1813
während Völkerschlacht Übernachtung von russischen Zar Alexander und preußischen König Friedrich Wilhelm III. am Markt
1647
Verkauf der Stadt durch Kurfürst von Sachsen für Steuerschuld (496 Taler) an Feudalherren
1547
Nutzung der Kantorei als erstes Schulgebäude
1513
Stadtbrand, Zerstörung Stadtkirche St. Aegydius
1460
Verlegung der Vogtei Groitzsch nach Pegau, danach verfällt Burg
1445
28.12.1445 - älteste erhaltene Urkunde des Rates der Stadt Groitzsch
(als Erbhuldigungseid gegenüber dem neuen Landesfürsten Friedrich von Sachsen)
1214
Erhalt Stadtrecht durch Markgraf Dietrich, Stadt um Markt planmäßig gitterförmig angelegt
um 1073
Wiprecht kommt nach Groitzsch, baut Burg als große Festung aus - hier entsteht spätere Stadt Groitzsch
1039
erstmalige Erwähnung in den "Pegauer Annalen", zu dieser Zeit bereits Ansiedlung im Sinne einer Kombination von frühdeutscher Burg und kaufmännischer Siedlung
7. Jh
Vermengung der Bevölkerung mit Siedlern aus Thüringen und Franken
6. Jh
slawische Volksstämme in der Umgebung nachweisbar
4.900 - 5.500 v. Chr.
älteste Funde im Stadtgebiet - belegt durch Ausgrabungen 2014 im Baugebiet "Schiefer Weg"
 

Ur- und Frühgeschichte: dichte Besiedlung des Westsächsischen Raumes